Die alten Höfe und
Familien
Vielstrapazierte Redewendungen wie "in der
Heimat verwurzelt, Treue zur Scholle, der Väter Erbe wahren"
und wie sie alle heißen, werden oft zu inhaltslosen Phrasen
mißbraucht. Wenn man aber, wie in Prägraten, in 400 und
500 Jahre alten Aufzeichnungen schon die gleichen Namen wie heute
findet (siehe auch Kapitel Prägraten 1545), dann gewinnen solche
"Sprüche" plötzlich Substanz, werden konkret
und eindringlich. Gerade hier, wo Grund und Boden sich nur mit großer
Mühe etwas abringen ließen, bedeutet es doppelt so viel,
wenn Generationen über Generationen ein und der gleichen Familie
ihren Hof weitergaben, jede Generation wissend, daß man beim
Abtreten nach vieler Jahre schwerer Arbeit nicht reicher sein werde.
Jahrhundertealte Familien - das bedeutet nicht nur Jahrhunderte
Arbeit, das bedeutet auch Jahrhunderte Kampf und Oberwindung der
gewaltigeren Natur und verheerender Katastrophen: Ein Bergsturz
in Bobojach im Jahre 1751, innerhalb zweier Stunden brennen am 6.Juni
1743 um 3 Uhr nachts 10 Häuser nieder, 1789 werden abermals
8 Häuser zu Bobojach ein Raub der Flammen... in knappen, dürren
Worten pflegt die überlieferung Leid und Tränen und Bitternis
zu schildern.
Wenn nun im folgenden die alten Namen und alten Höfe festgehalten
werden, wenn viele Prägratner ihren eigenen Familiennamen entdecken,
so mögen auch solche Gedanken ihren Platz finden.
Die Darstellung bringt die einzelnen Höfe im gesamten heutigen
Gemeindegebiet, soweit sie spätestens im vorigen Jahrhundert
schon bestanden. Dabei werden die Namen der Besitzerfamilien im
18. und 19. Jahrhundert genannt. Wenn nicht anders angegeben, gilt
die Jahreszahl als Besitzbeginn einer neuen Familie (aufgrund Erbschaft,
Obergabe, Kauf etc.) Was das vorige Jahrhundert betrifft, ist die
Besitzdauer der zuletzt genannten Familie in der Regel bis mindestens
zu den letzten zwei Jahrzehnten desselben Jahrhunderts, also bis
in die achtziger Jahre, anzunehmen. Es werden grundsätzlich
die alten Schreibweisen wiedergegeben. Mit Bp. wird Bauparzelle
(aufgrund Katastralmappe 1859) abgekürzt. Jh. = Jahrhundert.
In Prägraten - St. Andrä:
A u ß e r - B a c h e r , Bp. 180, 181,
halbe Hube, 18. Jh. Pacher, 19. Jh. Berger.
I n n e r - B a c h e r , Bp. 178, halbe Hube,
vor 1860 Perger, dann Brandstätter.
1545 war dieses Gut noch ungeteilt, damals besaß
die ganze Hube ein gewisser Bartlmä Pacher.
P a n g a r a z e r h u b e, P o n g a z e r,
G a s s m ü h l, Bp. 163, halbe Hube, 18., 19. Jh. Grader,
Mitte 19. Jh. Berger.
0 b e r b i c h l e r , Bp. 183, halbe Hube, bis
1770 Oberbichler, dann Hatzer, 1849 Berger.
P e t e r e r h u b e, B i c h l e r, Bp. 196,
halbe Hube, 17. Jh. und 18. Jh. Wurzacher, "Peterer",
1833 Steiner.
1545 waren diese beiden halben Huben noch ein Gut: Jörg am
Pichl besitzt eine Hube.
B r a n d s t ä t t e r , Bp. 162, halbe
Hube, 1545 Ulrich an der Brandstatt, bis 1723 Brandstätter,
bis 1826 Mattersberger, dann Unterwurzacher.
B r u g g e r g u t , Bp. 117, 1545 Hanns Prugger,
18. Jh. Perger, 19. Jh. Weißkopf.
Z e d l a c h e r g u t , R a i n e r - oder Z
i s c h g e r g u t , Bp. 116, 1/4 Gut, vor 1712 Niedrist, dann
Perger, Gasser, 1848 Mariacher.
K l a m p e r e r , Bp. 141, vor 1825 Prandstätter,
dann Egger
K l o s t e r e r , Bp. 157, halbe Hube, 1545 Stefan
im Closter, bis 1762 Weißkopf, dann Hatzer (1863 erbaute Josef
Hatzer ein neues Haus).
K r a t z e r h u b e , sie bestand im 18. Jh.
aus 4 Vierteln, drei Vierteln mit jeweils eigenem Bauernhaus gehörten
verschiedenen Familien, Kratzer, Feldner, Perger, Leitner, das 4.
Viertel war schon längst "herausgebrochen" und ohne
eigenes Haus zerstückelt und verteilt, Bp. 185, 190-192, 194.
T r o j e r h u b e, R i e d l e r h u b e , ganze
Hube, 18. Jh. Weißkopf.
F r e y e r h u b e , Bp. 166, O b e r f r e i
e r , Bp. 165, U n t e r f r e i e r , zwei halbe Huben, Familien
Wurzacher,
Troyer, Pichler bzw. Erlsbacher, Weißkopf, Brandstätter,
Mariacher. 1545 war die Hube noch ungeteilt, sie war damals im Besitz
Paul Freys.
G a l l e r , Bp. 115, 1752 sog. Gallerbehausung,
Bauernhaus, seit ca. 1800 Wirtsgewerbe, um 1779 Mattersperger, ab
1846 Steiner.
G l a n z e r , Außerglanzer, Bp. 144, 18.,
19. Jh. Egger. Innerglanzer, Bp. 142, 18. Jh. Wurzacher, 19. Jh.
Egger.
1545 besaß Kaspar a m Glanz 1/4 Hube.
G r u d l e r h a u s , Bp. 114, 1717 Mayrhofer,
dann Gröfler, um 1860 Mariacher.
H o l a u s g ü t l, 1735 Lehen der Herrschaft
Lienz.
L a s s a c h , ein Viertelgut im Lassach, vor
1779 Frey, dann Prandstätter.
L e o n , L e o , Innerlehen, Bp. 174, ein Viertellehen,
18. und 19. Jh. Unterwurzacher
Mitterlehen, Bp. 173, ein Viertellehen, Unterwurzacher, ab 1833
Steiner, 1874 Unterwurzacher. Außerlehen, Bp. 177, halbe Leonhube,
18., 19. Jh. Weißkopf.
1545: Lorenz und Stefan die Leo besitzen eine Viertelhube.
L e x e n , L e x e r g u t , Bp. 170, halbe Hube,
17. Jh. Gröfler, 18. Jh. und 19. Jh. Wurzacher.
L ü n , Bp. 200, Lüngütl, um 1839
neu erbaut, bis 1874 Egger, dann Feldner
M a y r e r, M a y r h o f e r g u t , Bp. 148,
160,halbe Mayrhube mit Lodenstampf, Weißkopf, 1852 Kröll;
Bp. 159, 160, eine Viertelhube mit Anteil an den Wohn- und Wirtschaftsgebäuden
der halben Mayrhube, 18. und 19. Jh. Wurzacher; Bp. 158, 161, ebenso,
17. Jh. Brandstätter, 18. Jh. Schmider (Hube am Uttich).
N e u e g g e r , Bp. 139, 18., 19. Jh. Brandstätter.
N i e d r i s t , 1545 besitzt Franz Nidrist ein
kleines Gütl, 1695 Viertel Niedristgut, Fam. Rainer.
R a i n e r , Bp. 123, 1779 3/8 der Rainerhube,
Fam. Mayr, dieselbe auch 19. Jh.; Bp. 126, 128, Inner-Rainer, Mesner,
um 1779 Leo, ab 1849 Leitner, (Mesnerbauer); Bp. 125, Mitterrainer,
18. Jh. Weißkopf, um 1860 Mariacher, dann wieder Weißkopf.
(Um 1779 alle drei Teilhu-
ben mit jeweiligem Anteil an 'Feuer- und Futterhaus", das heißt
Wohn- und Wirtschaftsgebäude, und Rainer-Stockmühle am
Timmelbach. Dort stand damals schon die zur Rainerhube gehörige
"Lodenwalk".)
R e n d l e r , Bp. 169, 18. und 19. Jh. Berger.
R i e p l e r , halbe Hube, vor 1679 Wurnitsch,
dann Rainer.
I n d e r R o s e n , 1627 Oberbichler, um 1779
Pichler.
S c h m i e d , Bp. 109, Wohnhaus mit Hammerschmiede
und Säge am Timmelbach, um 1842 Ploner.
S c h m i d e r h u b e , Bp. 198, halbe Hube,
18. und 19. Jh. Krazer.
S c h u l h a u s , Bp. 111, altes Schulhaus 1830
- 32 erbaut.
W e i f e r g u t , Bp. 164, 1806: halbe Hube Weißkopfgut,
18. und 19. Jh. Weißkopf.
W i d u m , B p . 112.
H a n n s e r- oder U n t e r w u r z a c h e r
g u t, Bp. 146, Viertelhube, Berger-Unterwurzacher: 1545 Hanns Unterwurz.
Bp. 156, halbe Hube Unterwurzacher, 18. und 19. Jh. Steiner. Bp.
145, Viertelhube Unterwurzacher, um 1807: Berger (Oberhauser).
W u r z e r , Bp. 150, halbe Hube, um 1779 Troyer,
1860 Mariacher.
W u r z a c h e r , 1545 Hofname an der Wurzen
(Mathias und Leonhard an der Wurzen); im Laufe der Zeit wurde die
Hube aufgeteilt: Unterwurzacher oder Hannser, Bp. 146, siehe oben;
Unterwurzacher, Bp. 156, siehe oben; Wurzer, Bp. 150, siehe oben;
Wurzacher, Bp. 153, 154, 18. und 19. Jh. Fam. Leo.
A m W u r z b i c h l, Bp. 140, 18. Jh. Weißkopf,
dann Peterer, Rainer, Mariacher, ab 1879 Gröfler.
W u r n i t s c h , 1545 Felix Wurnitsch, ein
Viertelgut, Bp. 32, um 1779 Weißkopf.
In Hinterbichl:
A l b r e c h t e r s c h w a i g , 18. Jh. Rauter,
19. Jh. Ablasser.
P e t s c h a c h e r h u b e, Bp. 217,halbe Hube,vor
1744 Wur-zacher, dann Weißkopf, ab 1815 Weißkopf und
Dorer, ab 1866 Dorer. 1545: Liendl am Petzach.
Z e r e d e n , 1545: Peter und Stoffl in Zereden
haben einen Schwaighof; 1545: Kaspar an Zereden hat einen Schwaighof.
K u e n z e r s c h w a i g , halbe Kuenzerschwaig,
17., 18.
Jh. Weißkopf; halbe Kuenzerschwaig, 1691 Winkler, dann Mayrhofer
(Feldner).
T a x e r , Bp. 213, 1779 "Taxergütl",
Brandstätter, 1863 Unter-
wurzacher (Taxer).
T i r g g e n l e c h e n , vor 1875 Oblasser,
dann Hammerl.
F e l d n e r , 1545: Michl am Feld hat einen Schwaighof.
Durch spätere Teilungen mehrere Güter, Bp. 204, 205, 209,
211, Am Feld, Oberfeldner, Unter-Innerfeldner, mit den Familien
Feldner, Krazer, Leitner, Grießacher, Islitzer, Resinger,
Steiner, Berger, Dorer.
F o r s t l e c h e n , Bp. 232, 233 Außer-Forstlechner,
18. und
19. Jh. Schneider; Bp. 235, Inner-Forstlechner, 18. Jh. Prandstätter
und dann Gröfler (auch 19. Jh.). 1545 wird ein Peter im Vorstlechen
genannt.
J ö r g e r s c h w a i g , Weißkopf,
ab 1866 Dorer.
G e ö r g e r s c h w a i g , halbe Schwaige,
Brandstätter, Rauter, Oblasser.
G r a d , Schwaighof, Bp. 228, 18. und 19. Jh.
Grader (Grader). 1545: Nickl in Graden.
G r e f l, Schwaig in der Grefl, Bp. 229, bis 1689
Resinger, dann Islitzer, Gröfler, Oberbichler, Mair, Hammerl,
Oblasser.
1545: "Christan Gröfler hat eine Schwaig".
H i n t e r g l a n z , Haus ohne grundherrschaftliche
Bindung,
vor 1805 Raffler, dann Kratzer.
I s l i t z e r , Bp. 219, Schwaighof, mit Handschmiede,
Stock-
mühle und Säge (1779), 18. und 19. Jh. Steiner. 1545:
"Bastian an der Yslitz".
M a y r h o f e r , 2 Schwaighöfe, Unter-Mayrhofer,
Bp. 222, 223, Mayrhofer, 1864 Mariacher, 1867 Brandstätter;
Ober-Mayrhofer, Bp. 225, Troyer, dann Berger.
In Bobojach:
K n a p p e n h ä u s l , 18. Jh. Resinger;
das Knappenhäusl ist
1743 abgebrannt, an dessen Stelle wurde die Josefs-Kapelle erbaut.
E g g e r g u t , Bp. 22, 17. Jh. Egger, dann
Peterer, 1748
Tschellnig, 1833 Steiner. 1545: Vestl Egger.
E r l a c h e r h u b e , aufgeteilt in drei Güter,
Bp. 15, 16, 17, mit den Familien Islitzer, Steiner, Tschellnig,
Mariacher. 1545: Valtein Erlacher.
F r i t z e r, F r i z b e r g e r, Bp. 21, vor
1786 Egger, dann Kratzer.
H e i n r i c h e r, R e s i n g e r, Bp. 18,
19,Schwaighof, Resinger, Mariacher; Bp. 20, R e s i n g e r h u
b e , Wurnitsch, Grießacher.
H o f s t ä t t e r , Bp. 6, 18. und 19.
Jh. Budemair.
M a r x e r h a u s , Familie Reinstaller; 1789
abgebrannt, nicht mehr erbaut.
0 r t n e r h u b e , drei Bauerngüter, Bp.
12, 18., 19. Jh. Berger; Bp. 9, 10, 11, Wurnitsch, Islitzer, Mariacher;
Bp. 7, Budemair. S t e i n e r , Bp. 1, Obersteiner, bis Mitte 18.
Jh. Steiner, dann Kratzer; Bp. 4, Untersteiner, Fam. Steiner. -
1545: Mathe und Chunrad Stainer besitzen gemeinsam eine Hube. Sie
wird 1631 geteilt. Bp. 27, 1801 Haus Nr. 16, Fam. Kratzer, in den
siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts erbaut. Bp. 13, Haus Nr. 15,
1779 Fam. Resinger. Bp. 28, 1779: neues Haus, Fam. Priedemayr (Budemair).
In Wallhorn:
A n g s t i n g e r g u t , 1642 geteilt, Bp. 65,
halbe Hube, vor 1747 Gröfler, dann Islitzer, 1859 Hatzer; Bp.
63, 66, halbe Hube, Mayrhofer, Oppeneiger, Islitzer.
A ß m a y r g u t , Bp. 53, halbe Aßemayrhube,
Fam. Winkler.
B s t i e l e r , Bp. 31 Oberbstieler, 18. und
19. Jh. Islitzer; Bp. 43, Bstieler, 17., 18. Jh. Bstieler, dann
Islitzer. - 1545 noch ungeteilte Hube: Andrä Pastieler.
E g g e r , geteilt, 5/6 Hube: Außeregger,
Bp. 60, 61, Bstieler, Wurnitsch, Egger; Bp. 58, 1/6 Hube, Egger,
Berger, Troyer. - 1545: Ziriak und Jörg die Egger.
0 b e r g a s s e r , geteilt, Bp. 76, Gasser;
Bp. 79, Egger, Mariacher.
U n t e r g a s s e r , Bp. 74, 75, Fam. Gasser.
Grisacher , Perger, geteilt, Bp. 48, 49, 1779 Schmieder; Bp. 50,
Krazer, 19. Jh. Berger.
G r i e ß a c h e r, G r i e s e r, ganze
Hube, Bp. 67, 18., 19. Jh. Hatzer.
S t a b e n d e r , Bp. 68, halbe Hube, 18., 19.
Jh. Bstieler; Bp. 69, Achtelhube, 18., 19. Jh. Rainer.
W i b i t z e r , Bp. 23, 18. und 19. Jh. Troyer.
W i n k l e r , 1545 noch eine Hube mit Besitzer
Hanns im Winkl; später zersplittert, Winkler, Oberwinkler,
Unterwinkler, Güter auf Bp. 62, 84/86, 87/89, 91, 93, mit Fam.
Egger, Resinger, Winkler, Berger, Schmider, Gröfler.
W ö l f l e r g u t , halbe Hube und 2 Viertelhuben,
mit Bp. 52/55, 53, 55, Fam. Erlspacher, Hatzer, Feldner, Unterkircher,
Taxer, Winkler, Jesacher.
Aus der Katastralmappe von 1859, Wohn- und Wirtschaftsgebäude
mit den Mühlen am Timmelbach:
|